Stottern

Alina Chris vorlesen

Logopädie hilft! – Therapiebeispiele

Etwa 800.000 Menschen in Deutschland stottern, darunter etwa 130.000 Kinder und Jugendliche. Stotternde Kinder und Schüler erleiden massiven Druck. Nicht selten werden sie von ihren Mitschülern gehänselt. Oft folgt ein jahrelanger Therapiemarathon durch unterschiedliche ambulante und stationäre Therapieeinrichtungen. Bei fehlendem Erfolg stellen sich oft Schwierigkeiten in der Schule und später in Ausbildung und Beruf ein (Quelle:www.medizin-aspekte.de).

 

Ziele in der Stottertherapie sind:

Jedem Betroffenen in allen Lebensbereichen langfristig zu einem Höchstmaß an Flüssigkeit im Sprechen, sowie einem angstfreien und selbstbewußten Kommunikationsverhalten zu verhelfen.

Im sprachlichen Bereich geschieht dies durch das Erlernen, Umsetzen und Festigen unterschiedlicher (Modifikations- und Fluency shaping-) Techniken. Dabei ist es uns wichtig, eine möglichst natürliche Sprechweise zu erreichen.

Im psychosozialen Bereich wird das angestrebte Ziel durch Abbau von Angst oder Scham, Vermeidung und Tabuisierung, sowie durch Persönlichkeitsstärkung erreicht.

Wir in der Praxis arbeiten u.a. nach Prinzipien der Doetichemse Methode (NL), nach Ch. von Riper, E.Bloodstein, Fernau-Horn. Zur Lösung der Stotterprobleme wird ein individueller Therapieplan erstellt.

 

Fragen zur Stottertherapie

Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie logopädische Leistungen in Anspruch nehmen können, klicken Sie bitte hier.

Ergebnisse der Stottertherapie:

In der Regel führt Stottertherapie im persönlichen und sprachlichen Bereich zu Langzeiterfolge, vorausgesetzt, dass die Übungen beibehalten werden.

 

Unser Konzept in der Behandlung

Ein Beispiel sehen Sie hier in einer Grafik der LVR-Klinik in Bonn, die eine Ergebnis-Untersuchung unter 829 Absolventen der Bonner Stottertherapie durchführten.

 

Chris Grafik 3 de

Logopädische Verordnung

Voraussetzungen

In unserer Praxis werden sowohl Private- als auch KrankenkassenpatientInnen behandelt.

In der Regel werden die Leistungen der Logopädie bis zu 90 % von der Krankenkasse übernommen. Laut Gesetz ergibt sich ein Eigenanteil von 10%, außerdem ist eine Rezeptgebühr von 10 Euro zu entrichten.

Für Mitglieder privater Versicherungen stellen wir gerne eine Kostenübersicht unserer Leistungen zusammen, sodass sie sich vorab bei Ihrer Versicherung über die genaue Höhe des etwaigigen Eigenanteils informieren können.

 

Kinder bis zum 18. Lebensjahr sind nach wie vor von der Selbstbeteiligung befreit.

Bis 18 Jahre werden alle Kinder ohne Zuzahlung behandelt.

 

Das Rezept

Für die sprachtherapeutische Betreuung ist eine ärztliche Verordnung (Rezept) erforderlich. Diese erhalten Sie nach einem Besuch bei Ihrem behandelnden Arzt.

Die Verordnung kann von jedem kompetenten Arzt ausgestellt werden. Auf dem Rezept wird das Sprech-, Sprach- oder Schluckproblem und die Voraussetzung zur Behandlung beschrieben. Wir beraten Sie gerne kostenlos, wie Sie das Rezept mit den korrekten Angaben bestellen können, um unnötigen Laufereien vorzubeugen.

 

Die Abläufe

Empfiehlt Ihr Arzt eine logopädische Behandlung, kommen Sie mit dem Rezept innerhalb von 14 Tagen in unsere Praxis, damit das Rezept seine Gültigkeit behält.

 

Ziel ist es, die Ursache (n) der Kommunikation-Ist-Situation zu untersuchen und zu diagnostizieren.

Die Ergebnisse, sowie die Prognose und eventuelle Therapiemaßnahmen werden mit Ihnen gemeinsam besprochen. Die Therapie umfasst Übungen, eine Aufklärung über die Zusammenhänge und Hausaufgaben. Für eine erfolgreiche Behandlung sollte in der Regel jeden Tag 10 Minuten selbstständig zu Hause geübt werden. Gemeinsam werden in den Therapiestunden Lernprinzipien erarbeitet, die Anregung zum Selbstlernen bieten.

Kontakt & Anfahrt

 

Wegbeschreibung und Kontaktdaten

für Bus u.a. Linie  139 und Bahn S-11

Kostenloses Parken ist in der Straße und/ oder vor der Praxis möglich. Bitte nicht auf den Bürgersteig vor der Schule parken. Weitere Auskunft finden Sie unter https://www.kvb.koeln/

 

Plan

Unsere Kontaktdaten

Logopädische Praxis Chris Oomen

Auf der Bude Nr. 3

50739 Koeln Longerich

Tel. 0221 27 88 673

Fax. 0221 - 34 66 85 33

Mobil: 0178 - 740 39 64

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lernkonzept unserer Praxis

Wie Sie lernen

Kinder und Erwachsene sollen sich hier wohlfühlen und lernen, wie Sie besser und schneller durch Ihre Mitmenschen verstanden werden können. Mein erprobtes logopädisches Therapiekonzept beinhaltet eine Vielzahl von Übungen, Instruktionen und Spielen, mit denen ich schon seit vielen Jahren gute Erfolge bei leichten und schwereren Sprachproblemen erziele.

 

Drehpunkte zum Erfolg

Der Ausgangspunkt jeder durchgeführten Behandlung ist keine künstliche Situation, sondern knüpft an konkrete Elemente aus dem individuellen Alltag des Patienten an. Jede Übung, jedes Spiel und jede Hausaufgabe ist so gestaltet, dass sie neben der Erhöhung der Verbesserung der Sprechkompetenz eine positive und praxisnahe kommunikative Haltung im Job, in der Schule oder in der Freizeit verstärken.

 

Erfolg durch regelmäßiges Üben

Das Ergebnis einer logopädischen Behandlung hängt sehr stark von der eigenen Motivation und von den Bezugspersonen ab. Vergleichbar mit dem Trainieren in einer Sportart, oder die Vorbereitung für eine Klausur oder Fahrprüfung spielen diese 'Aggregaten' eine wichtige Rolle:  Neugier (das neue Zielverhalten kennen zu lernen), Mut, Ausdauer, Achtsamkeit und Wertschätzung. Das neu erprobte Zielverhalten -kognitiv und physiologisch- wird als natürlich und gewünscht empfunden, wenn das neue Muster attraktiver ist als das Alte.
Der Schlüssel zu diesem Erfolg bildet die Zusammenarbeit zwischen der Patientin/dem Patienten, Bezugpersonen, dem Logopäde einerseits und die 'Werkzeuge' und Methoden der Therapie anderseits.

Stimmtherapie

Unsere Stimme ist ein besonderes Instrument, das wir in den ersten Jahren unseres Lebens erlernen zu beherrschen. Es findet eine Entwickung von Nachahmung, Reifung und kreatives 'learning by doing' in den ersten sechs Lebensjahren statt. In dieser einmaligen Zeit übt ein Kind u.a. die Variierung der Tonlage, das Sprechtempo, Veränderungen der Lautstärke der Stimme, das zum Ausdruck bringen von u.a. Gedanken, Gefühlen und Wünschen. Entscheidend für die Entwicklung der Sprechfreude der Stimme sind unsere Bezugspersonen, die wichtigsten Menschen, die mit uns sprechen und zuhören.

Das Einbringen einer (klaren) Stimme bedeutet für ein Kind eine Grundlage im Leben, wie das Ankommen 'eines Schiffes in einen sicheren Hafen der interpersönlichen Kommunikation'. Bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, kommt es in diesem Entwicklungsprozess gelegentlich zu Probleme physiologischer und emotionaler Art, die zu Stimmveränderungen führen (können). Stimmprobleme können verschiedene Ursachen haben: funktionell, organisch, psychogen und durch Traumata/Operationen.

Hier beginnt die Arbeit einer HNO-ArztIn und einer LogopädIn. In besonderen Fällen in erweiterter Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen (Zahnarzt, Neurologe oder Psychologe).

Die HNO-Ärztin/der HNO-Arzt ist der erste Ansprechspartner zur Untersuchung und Diagnostik der etwaigen Stimmstörung. Nach der medizinischen Diagnostik/Therapie erfolgt in der Regel die logopädische Stimmtherapie.

Stimmtherapie III

In meiner Praxis umfasst sie drei Phasen:  Die Differentialdiagnostik, den Behandlungsplan und die Therapie. Das Ziel ist die bestmögliche Behebung der Stimmstörung, sowie das Anbahnen von 'Werkzeugen', mit denen die Patientin/der Patient die neue Stimme selbst beurteilen und dauerhaft im Alltag integrieren kann. Dieses Training umfasst Übungen, das Vermittlen von Wissen und Zusammenhängen, kurzum Hilfe zur Selbsthilfe.

Beispiel der Stimmtherapie:

Frau Schmidt wacht nach einer hartnäckigen Erkältung ohne Stimme auf. Sie war schon seit enigen Wochen heiser, jetzt jedoch entwickelte sich eine Aphonie (stimmlose Stimme).

In der Behandlung erlernt sie Stimmtechniken, mit denen sie drei wichtige Aggregate der Stimme schult: die richtige Funktion des Zwerchfells, eine elastische Funktion des weichen Gaumens und die Anwendung einer effektiven Feinspannung im Brust-, Hals- und Gesichtsbereich.

 

 

 

Language Switcher